Gilde­veranstaltungen

Adventsfeier im Bürgerstift am 06.12.17

Gildevorsteher Klaus Ulrich und Gildebruder Stephan Beitz
Gildevorsteher Klaus Ulrich und Gildebruder Stephan Beitz (v.l.)

Am „Niko­laus­tag“ fand wie­der die tra­di­tio­nelle Ad­vents­feier im Bür­ger­stift statt. In die­sem Jahr war die Be­tei­li­gung beson­ders hoch und so hatte der ein oder andere fast schon Mühe, einen freien Sitzplatz in dem weih­nacht­lich ge­schmückten Gemein­schafts­raum zu finden. Wie in den Jahren zuvor hatten die Gilde­schwestern und Gilde­brüder weih­nacht­liches Gebäck und Kuchen aber auch herzhafte Leckereien vorbereitet. Somit konnte sich jeder an dem reich gedeckten Buffet bedienen. Nachdem sich alle ausreichend gestärkt hatten wurden auch wieder – unterstützt von zwei Gitarren – gemeinsam gesungen, denn zur Weihnachtszeit gehört es einfach dazu, dass man zusammen bei Kerzenschein Weihnachtslieder singt. Für viele Beteiligten gehört diese Adventsfeier mittlerweile fest zur vorweihnachtlichen Tradition.

Grünkohlessen am 03.11.17

Holsteiner Grünkohl
Holsteiner Grünkohl

Tradi­tio­nell be­ginnt die Grün­kohl­zeit in Schleswig-Holstein mit dem ers­ten Frost. Denn erst die Minus­grade nehmen der „Palme des Nordens“ den bitteren Bei­ge­schmack, indem sie Stärke in Zucker um­wan­deln. Tradi­tio­nell treffen sich die Gilde­schwestern, Gilde­brüder und Freunde der Gilde am ersten Freitag im November zum – mittlerweile – 28ten Grünkohl­essen und das immerhin zum zehnten Mal in Kühls Gasthof in Wasbek. Das mit dem ersten Frost hat in diesem Jahr nicht geklappt, trotzdem glänzt der Kohl mit hervor­ragenden Qualitäts­eigen­schaf­ten, benötigt die Kohl­pflanze doch relativ viel Wasser. Dement­sprechend kamen ihr die dies­jährigen Witterungs­bedingungen ent­gegen. Und so konnte jeder den deftigen Holsteiner Grünkohl nach eigenem Geschmack – mit süßen Kartoffeln oder Bratkartoffeln, mit Kochwurst, Kassler oder Schweinebacke – genießen.

Sommerfest im Bürgerstift am 05.07.17

Sommerfest im Bürgerstift
Sommerfest im Bürgerstift

Während am Morgen der Himmel noch trüb aussah, kam mittags die Sonne heraus und ab 15:00 Uhr erfreute ein strahlend blauer Himmel die Gäste und die Bewohner des Bürger­stiftes.
Die Zelte, die ein paar Gilde­brüder – mit tatkräftiger Unter­stützung einiger Bewohner des Bürger­stiftes – am Abend vorher aufgebaut hatten, dienten in diesem Jahr vornehmlich als Sonnen­schutz.
Neben vielen Gilde­schwestern und Gilde­brüdern erschien auch Gildebruder Dr. Olaf Tauras – in seiner Funktion als Ober­bürger­meister – mit dem ersten Stadtrat Carsten Hillgruber, um sich ein Eindruck von dem Bürger­stift und der Arbeit des Bürgervereins – dem ältesten Verein Neumünsters – zu verschaffen.
Während­dessen konnten in dem gepflegten Garten des Bürger­stiftes die leckeren Kuchen, Salate und das Grillfleisch bei Sonnenschein genossen werden. Wie in den vergangenen Jahren hatten die Gilde­schwestern und Gilde­brüder wieder – passend zum Grillen – leckere Sachen vorbereitet und so war es wieder einmal ein netter Nachmittag im Garten des Bürgerstifts.

Eröffnung der Holstenköste am 08.06.17

Die Gildefahne vor dem Rathaus
Die Gildefahne vor dem Rathaus

Einen Tag nach seinem Königs­schuss hatte „Regenkönig“ Eric I. seinen ersten offizi­ellen Auftritt. Wie in den Jahren zuvor machten beide Gilden zu den Klängen des Mäd­chen­musik­zugs den Auftakt zur Holsten­köste und ge­leiteten die Stadt­präsidentin Anna-Katharina Schättiger und den Ober­bürger­meister und Gilde­bruder Dr. Olaf Tauras auf den Groß­flecken zur Haupt­bühne. Dort eröffnete der Ober­bürger­meister mit einem Biss in die „Köstenstange“ die 43. Holsten­köste. Für den Stadt­sprecher und Gilde­bruder Stephan Beitz gab es anschlie­ßend noch eine Über­rasch­ung. Seit sechs Jahren organisiert Stephan Beitz die Holstenköste, in diesem Jahr gab er die Aufgabe ab. Als Dankeschön für die geleistete Arbeit erhielt er von Olaf Tauras einen Regie­stuhl über­reicht, „der zum Entspannen nach anstrengenden Stunden auf der Holstenköste einlädt“, wie der Ober­bürger­meister schmunzelnd be­merkte.
Wie im vergangenen Jahr wehte vor dem Rathaus während der viertägigen Holstenköste wieder die Fahne unserer Gilde.


Holsteinischer Courier: Die 43. Holstenköste ist eröffnet 

Gildewochen 2017 | Vogelschießen am 07.06.17

Majestät Eric I. von Düsterlho neben der Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger
Majestät Eric I. von Düsterlho neben der Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger

Gildebruder Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho – Eric I. – tritt als „Regenkönig“ die Nachfolge von Jürgen II. Bartram an. Um 18:25 Uhr schoss sich Eric I. von Düsterlho mit einem perfektem Schuss zum Gildekönig. Voraus­gegangen war ein trüber, regnerischer und stürmischer Gildetag, der mit dem Antreten an der Gilde­eiche auf dem Klein­flecken begann. Von dort aus marschierten die Gilde­brüder zur traditi­onellen Betstunde in die Vicelin­kirche, gehalten von Probst Stefan Block. Nach der Betstunde überreichten Martin Deertz und Eduard Schlett aus dem Vorstand der Sparkasse Südholstein sowie Dirk Dejewski vom Vorstand der Volksbank erstmals einen hölzernen Adler. Bemalt hat den Adler die Familie von Premier­lieutenant Werner Bach. Gildebruder Jan Hinrich Köster durfte ihn als jüngstes Gilde­mitglied anschließend beim Zug durch die Innenstadt vorneweg zur Vogelwiese tragen. Das Schießen auf der Vogelwiese fand unter besonders widrigen Umständen statt, kletterte das Thermometer – bei Dauerregen – doch grad mal auf 12°C. Trotz oder gerade wegen dieser Umstände gelang dem „Regenkönig“ um 18:25 Uhr der Königsschuss. Als neue Majestät durfte Eric I. – wie alle Gildekönige vor ihm – zum zweiten Mal aus dem goldenen Becher von Herzog Carl Friedrich aus dem Jahre 1735 trinken, nachdem ihm von den beiden Gilde­vorstehern Klaus Ulrich und Uwe Bertheau die Königskette umgelegt wurde. Anschließend fand der Königskommers im – von den Gilde­schwestern liebevoll geschmückten – Bistrorant des Tierparks statt. Damit endeten die Gildewochen 2017.


Holsteinischer Courier: Der Vogel erwies sich als sehr robust