Gilde­veranstaltungen

Gildewochen 2017 | 434. General­versammlung am 25.05.17

Capitain Dr. Ulf-Christian Mahlo zwischen den neuen Gildebrüdern Stephan Krahl (links) und Holger Scheibel
Capitain Dr. Ulf-Christian Mahlo zwischen den neuen Gildebrüdern Stephan Krahl (links) und Holger Scheibel

Pünktlich um 17:00 Uhr eröffnete Capitain Dr. Ulf-Christian Mahlo die 434. Gene­ral­ver­samm­lung im Gilde­haus Wilhelmsruh in Brachen­feld und hieß die 87 anwe­senden Gilde­brüder will­kommen. In diesem Jahr standen besonders viele Ehrungen auf der Tages­ordnung. So wurden Ehren­capitain Jens Bartram und Grand-Musketier Friedrich Wilhelm Hain für 60 Jahre Gilde­zuge­hörigkeit geehrt. 1967 wurden Manfred Willms und Karl-Heinz Rolle aufgenommen, sie sind somit seit 50 Jahren Gildebrüder. Auf 40 Gildejahre blicken Premierlieutenant Werner Bach, Gerhard Knabe, Dr. Herbert Meyer, Dr. Ulrich Anders und Axel Steinbach zurück. Für 25 Jahre wurden Gildevorsteher Uwe Bertheau, Kay Bartling, Jens Wagner und Dr. Hermann Krämer geehrt. Neu ist ab diesem Jahr, dass zum 25jährigen Gilde­jubiläum eine Gilde-Ehrennadel (Gilde­abzeichen mit Eichenlaub) überreicht wird. Stefan Lehmann und Horst Kruse wurden zu Grand Musketiers ernannt und Majestät Jürgen II. Bartram, Sven Niemax und Klaus Uwe Jürgens durften in den ersten Zug aufrücken. Mit Spannung erwartete die Gildeversammlung die Vorstellung der beiden Kandidaten, die um Aufnahme in die Bürgergilde nachsuchten. Die Bürgen beider Kandidaten konnten die Gilde­versammlung überzeugen und so verwunderte es nicht, dass die Ballotage für beide Kandidaten positiv ausfiel. Somit gehören Stephan Krahl und Holger Scheibel seit dem 25. Mai 2017 zu den „Witten Büxen“.


Holsteinischer Courier: Gilden trafen sich zur Versammlung 

Gildewochen 2017 | Gildebier­verkostung am 15.05.17

Majestät Jürgen II. Bartram beim Anstechen des Gildebierfasses
Majestät Jürgen II. Bartram beim Anstechen des Gildebierfasses

Mit der tra­diti­onellen Gilde­bier­verkostung eröff­neten am 15. Mai die beiden Neu­müns­teraner Gilden offi­ziell die Gilde­wochen 2017. Unsere Majestät Jürgen II. Bartram hatte die ehren­volle Aufgabe – da unsere Gilde in diesem Jahr mit dem Schießen dran ist, das Fass mit dem Gildebier anzustechen. Während sich in den vergangenen Jahren hierbei gern ein paar Liter Gildebier auf den Boden ergossen, bewies Majestät Jürgen II. eine sichere Hand und so saß der Zapfhahn ohne größere Probleme sofort an der richtigen Stelle. Unsere Gilde war mit 40 Gildebrüdern gut vertreten und es gab an diesem Abend wieder reichlich Gelegenheit, die Kontakte und guten Beziehungen zwischen den Gilden und den Gilde­brüdern zu pflegen.
Majestät Jürgen II. wird die Gilde noch durch die Gilde­wochen führen, bis am Schießtag – Mittwoch nach Pfingsten, in diesem Jahr der 7. Juni – seine Regentschaft endet und eine neue Majestät „erschossen“ ist. Traditionell hissen viele Gilde­brüder während der Gilde­wochen, die mit dem Vogel­schießen enden, die Schleswig-Holsteinische Fahne. Rechtzeitig zum Beginn der Gilde­wochen sind in den Fenstern des alten Markt­meister­hauses am Klein­flecken historische Aufnahmen des Courier-Fotografen Walter Erben mit Motiven der Bürge­rgilde zu Neu­münster seit 1578 zu sehen.


Holsteinischer Courier: Glück gehabt: Das Gildebier ist für den Verzehr geeignet 

Punschausschank am 10.12.16

Punschausschank
Punschausschank der Bürgergilde am Sonnabend vor dem dritten Advent

Seit 1999 findet am Sonn­abend vor dem drit­ten Ad­vent der tradi­tio­nelle Punsch­ver­kauf der Bür­ger­gilde zu­guns­ten des Bürger­stif­tes auf dem Groß­flecken statt. Um 10:00 Uhr trafen sich die ersten Gilde­brüder um den Punschausschank vor­zube­reiten. Galt es doch die Äpfel zu schneiden, die Schmalz­brote zu bestreichen und den Punsch zu erhitzen, damit um 11:00 Uhr der Punschverkauf starten konnte. Leider war es nicht so kalt wie in den letzten Jahren, dafür hörte es aber rechtzeitig auf zu regnen, so dass die vielen Besucher – Gildebrüder, Gildeschwestern und Freunde der Gilde – den „besten Punsch im ganzen Land“ bei trockenem Wetter genießen konnten. Je nach Vorlieben konnte man den Punsch mit Rumrosinen, feinstem Arrak und gehackten Äpfeln verfeinern. So verwunderte es nicht, dass am Ende der Veranstaltung ein hoher dreistelliger Betrag zur Unterstützung des Bürgerstiftes in der Goebenstraße zusammengekommen ist.


Holsteinischer Courier: Bürgergilde verkauft Punsch für den guten Zweck 

Adventsfeier im Bürgerstift am 07.12.16

Das Bürgerstift in der Goebenstraße
Das Bürgerstift in der Goebenstraße

Am 7. Dezember lud unsere Gilde die Bewohner des Bürger­stiftes und Freunde des Bür­ger­vereins wieder zu der tra­diti­onellen Advents­feier in das Bürger­stift ein. Die Gilde­schwestern und Gilde­brüder hatten wieder allerlei weih­nacht­liche Leckereien aber auch Herzhaftes kreiert. So bot das Kuchen­buffet neben Stollen, weihnacht­lichen Muffins und klassischen Torten auch Quiche Lorraine und überbackene Brezel. Somit war für jeden Geschmack etwas dabei. Nachdem sich alle am Kuchenbuffet gestärkt hatten, präsentierte der Gilde­nachwuchs einmal mehr sein musi­ka­lisches Können, wofür es zu Recht reichlich Applaus gab. Nachdem Majestät Jürgen II. Bartram eine launige Advents­geschichte vorgetragen hat, wurden wieder von allen Anwesenden Weihnachts­lieder gesungen. Wie in den Jahren zuvor wurden sie dabei von zwei Gitarren begleitet.

Grünkohlessen am 04.11.16

Das traditionelle Grünkohlessen
Das traditionelle Grünkohlessen

Zum 27ten Mal trafen sich die Gilde­schwestern, Gilde­brüder und Freunde der Gilde zum tra­diti­onellen Grünkohl­essen, welches seit 9 Jahren in Kühls Gasthof in Wasbek statt­findet. Diese Tradition geht zurück auf eine Idee unseres verstorbenen Gilde­bruders und Ex-Majestät Dr. Peter Paul „Heischi“ Müller.
Capitain Dr. Ulf-Christian Mahlo eröffnete den Abend und begrüßte alle Anwe­senden aufs Herzlichste. „Er ist wieder da“ begann der Capitain seine Rede und meinte damit den wohlschmeckenden Holsteiner Grünkohl. Der Grünkohl schmecke ja bekanntlich erst ab November und auch nur dann, wenn er den ersten Frost bekommen hat. Doch der Capitain konnte alle Anwesenden beruhigen, waren doch in der Nacht vom 2. auf den 3. November die Temperaturen in Schleswig-Holstein zum ersten Mal in diesem Herbst in den Minusbereich gerutscht. Und so konnte jeder den deftigen Holsteiner Grünkohl nach eigenem Geschmack – mit süßen Kartoffeln oder Bratkartoffeln, mit Kochwurst, Kassler oder Schweinebacke – genießen.