Das Sommerfest für die Bewohner des Bürgerstift fand in diesem Jahr – aufgrund der frühen Sommerferien – erst am Mittwoch dem 21. August statt. Wie in den vergangenen Jahren trafen sich am Abend vorher ein paar Gildebrüder, um im Garten des Bürgerstifts – mit tatkräftiger Unterstützung einiger Bewohner – die Zelte aufzubauen und Tische, Stühle und Bänke aufzustellen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich der August nicht unbedingt von seiner besten Seite gezeigt, aber die Wetterprognose für den Mittwoch versprach einen sonnigen Nachmittag. Und so konnte Capitain Dr. Ulf-Christian Mahlo zusammen mit Majestät Jens II. Wagner und seiner Königin Sohre das Sommerfest bei Sonnenschein eröffnen. Die Gildeschwestern und Gildebrüder hatten wieder – passend zum Grillen – leckere Salate, Kuchen und Nachtisch vorbereitet und so war es wieder einmal ein netter Nachmittag im Garten des Bürgerstifts.
Eröffnung der Holstenköste am 13.06.19
Eröffnung der 45. Holstenköste
Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger und Stadtrat Thorsten Kubiak – Oberbürgermeister und Gildebruder Dr. Olaf Tauras konnte aus beruflichen Gründen an diesem Tag nicht dabei sein – eröffneten die 45. Holstenköste bei allerbestem „Köstenwetter“. Wie schon in den vergangenen Jahren wurden sie vom Mädchenmusikzug und beiden Neumünsteraner Gilden vom Rathaus zur Hauptbühne geleitet. Dort gaben die Stadtpräsidentin und der Stadtrat – mit einem Biss in die von der Bäckerei Andresen gebackene Kösten-Stange – den „Startschuss“ für die 45. Holstenköste.
Für unsere frischgebackenen Majestät Jens II. Wagner war es – ein Tag nach seinem Königsschuss – der erste offizielle Gilde-Einsatz als König.
Majestät Jens II. Wagner erhält aus den Händen der Stadtpräsidentin die Apanage von 16 Talern
Gildebruder Jens Wagner tritt die Nachfolge von Regenkönig Eric I. von Düsterlho an. Lange hat der hölzerne Adler standgehalten bis Jens II. Wagner um 19:23 Uhr – mit einem perfektem Schuss – den Holzvogel von der Stange holte. Damit befindet er sich in bester Familientradition, hatte sich doch sein Vater Hans Wagner im Jahre 1983 ebenfalls zur Majestät geschossen.
Vorausgegangen war ein trüber aber warmer Vormittag, der mit dem Antreten an der Gildeeiche auf dem „Platz der Gilden“ um 8:45 Uhr begann. Von dort aus marschierten die Gildebrüder zur traditionellen Betstunde in die Vicelinkirche, wo sie von Probst Stefan Block empfangen werden. Nach der Betstunde überreichten Martin Deertz und Eduard Schlett (Sparkasse Südholstein) sowie Christof Trautmann und Dirk Dejewski (VR Bank) den hölzernen Adler. Gildebruder Jan Hinrich Köster durfte ihn als jüngstes Gildemitglied anschließend beim Zug durch die Innenstadt – durch das Spalier der Gildeschwestern und vorbei an vielen Neumünsteraner Bürgern – vorneweg zur Vogelwiese tragen.
Im Laufe des Tages besserte sich das Wetter und so konnte das Schießen bei nicht zu sonnigen Wetter und angenehmen 22°C durchgeführt werden. Gegen 18:00 Uhr zog allerdings noch einmal ein kurzes, kräftiges Gewitter über die Vogelwiese. Trotz oder gerade wegen dieser Umstände gelang Jens II. der Königsschuss.
Als neue Majestät durfte Jens II. Wagner – wie alle Gildekönige vor ihm – zum zweiten Mal aus dem goldenen Becher von Herzog Carl Friedrich aus dem Jahre 1735 trinken, nachdem ihm von den beiden Gildevorstehern Uwe Bertheau und Manfred Willms die Königskette umgelegt wurde. Anschließend fand der Königskommers im – von den Gildeschwestern liebevoll geschmückten – Bistrorant des Tierparks statt. Damit endeten die Gildewochen 2019.
Gildewochen 2019 | Vogelaufbringen und Marschprobe am 11.06.19
(v.l.n.r.) Dr. Martin Maletzky, Christian Steinbach, Matthias Profé, Dr. Stephan Geussenhainer, Schießoffizier Werner Bach
Am Dienstag nach Pfingsten hatten die neuen Gildebrüder ihren ersten offiziellen „Gildeeinsatz“ zu erfüllen. Mittags um 13:00 Uhr trafen sie sich auf der Vogelwiese im Tierpark, um den Vogel aufzubringen. Unter der Aufsicht des Schießoffiziers Werner Bach kurbelten Dr. Martin Maletzky, Christian Steinbach, Matthias Profé und Dr. Stephan Geussenhainer den Vogel in die Höhe. Diese „schweißtreibende“ Tätigkeit haben schon viele Rekruten vor ihnen exerzieren dürfen. Insofern war es für die vier Rekruten ganz angenehm, dass sich die Temperaturen an diesem Tag auf einem verträglichen Niveau befanden.
Abends gegen 18:00 Uhr trafen sich dann ca. 30 Gildebrüder, um den Schießplatz zu begutachten und anschließend in geselliger Runde gemeinsam auf den kommenden Schießtag anzustoßen.
Gildewochen 2019 | 436. Generalversammlung am 30.05.19
(v.l.n.r.) Majestät Eric I. von Düsterlho, Christian Steinbach, Matthias Profé, Dr. Stephan Geussenhainer, Gildeschreiber Christian Wigger, Presseoffizier Stephan Beitz, Capitain Dr. Ulf-Christian Mahlo
Pünktlich um 17:00 Uhr eröffnete Capitain Dr. Ulf-Christian Mahlo die 436. Generalversammlung im Gildehaus Wilhelmsruh in Brachenfeld. Wichtige Veränderungen standen am heutigen Tage an. Manfred Willms wurde neuer Gildevorsteher und somit Nachfolger von Klaus Ulrich, der im April bei einem einem tragischem Busunglück auf Madeira ums Leben kam. Das Amt des Pressesprechers – das Manfred Willms zuvor innehatte – wird zukünftig von Stephan Beitz wahrgenommen. Christian Wigger ist neuer Gildeschreiber, er übernimmt das Amt von Henning Voigt, der nach zwölf Jahren erfolgreicher Tätigkeit in den ersten Zug wechselt. Auch für Majestät Eric I. von Düsterlho neigt sich die Amtszeit dem Ende entgegen, wenn sich am 12. Juni – dem Tag des Vogelschießens – ein anderer Gildebruder zur neuen Majestät schießt.
Wolfgang Wegner wurde zum Grand Musketier ernannt. Die Grand Musketiers sind die 16 dienstältesten Gildebrüder nach alter Tradition als „Beirat des Vorstandes in schwierigen Fällen“. Stefan Kommoß wechselte in den ersten Zug.
Es standen auch einige Jubiläen an, so wurden die Gildebrüder Hans-Friedrich Bartram und Hans-Jürgen Brockstedt für 55 Jahre Gildezugehörigkeit geehrt sowie Hermann Stock für 50 Jahre und Ulrich Wachholtz, Prof. Dieter Schlüter und Dr. Harald Fischer für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Bürgergilde. Seit 30 Jahren ist Volker Wall Gildebruder und Heiner Niemax seit 25 Jahren. Auf 20 Jahre Gildezugehörigkeit kann Günter Eckert zurückblicken.
Mit Spannung erwartete die Gildeversammlung die Vorstellung der drei Kandidaten, die um Aufnahme in die Bürgergilde nachsuchten. Alle drei Kandidaten wurden von ihren Bürgen vorgestellt und als absolut gildetauglich empfohlen. So verwunderte es nicht, dass die Ballotage für alle drei Kandidaten positiv ausfiel. Somit gehören Christian Steinbach, Dr. Stephan Geussenhainer und Matthias Profé seit dem 30. Mai 2019 zu den „Witten Büxen“.