Das Restaurant im Tierpark: es ist alles vorbereitet
Zum 36ten Mal trafen sich die Gildeschwestern, Gildebrüder und Freunde der Gilde zum traditionellen Grünkohlessen, welches in diesem Jahr zum ersten Mal im Tierpark-Restaurant stattfand. Die Tradition des Gildegrünkohls geht zurück auf eine Idee unseres verstorbenen Gildebruders und Ex-Majestät Dr. Peter Paul „Heischi“ Müller.
Capitain Heiner Schulz-Hildebrandt eröffnete den Abend und begrüßte alle Anwesenden in den neuen Räumlichkeiten aufs Herzlichste. In seiner Rede begründete der Capitain den Wechsel, dass es nur folgerichtig sei, dass das Grünkohlessen einer Neumünsteraner Gilde in Neumünster stattfindet. Anschließend konnten die Gäste den leckeren Grünkohl mit süßen Kartoffeln oder Bratkartoffeln, Kochwurst, Kassler oder Schweinebacke genießen. Nachdem alle gesättigt waren, wusste Majestät Manfred I. Willms in seiner Rede zu berichten, dass der Grünkohl in Bremen bereits seit 1545 alljährlich im Rahmen der Schaffermahlzeit serviert wird – eine Tradition unwesentlich älter als unsere Gilde.
Mit 124 Gildeschwestern, Gildebrüdern und Freunde der Gilde war der Abend gut besucht und auch der Gildenachwuchs – der ein wenig Gildegeist erschnuppern wollte – war an diesem Abend ebenfalls sehr stark vertreten.
Sommerfest im Bürgerstift am 23.07.25
Sommerfest im Garten des Bürgerstifts
Die Wetterprognosen versprachen schon seit Tagen nichts Gutes und so fand auch der Aufbau der Zelte – am Abend vorher – bei Regenwetter aber immerhin angenehmen Temperaturen statt. Auch am Mittwochmorgen regnete es wie aus Kübeln, aber pünktlich am Nachmittag besserte sich das Wetter und es kam zeitweise sogar die Sonne hervor. So fanden doch viele Gildeschwestern und Gildebrüder den Weg in den Garten des Bürgerstiftes und jeder brachte eine Leckerei für das vielfältige Salat- und Kuchen-Buffet mit. Auch der Gildenachwuchs war gut vertreten und spielte im Garten Verstecken.
Nachdem Capitain Heiner Schulz-Hildebrandt zusammen mit Majestät Manfred I. Willms das Sommerfest eröffnet hatten, stellten Gildebrüder Felix Knabe und Nico-Constantin Mahlo – wie bereits im letzten Jahr – ihr Können als Grillmeister unter Beweis.
Auch wenn es zwischendurch noch einen kleinen Regenschauer gab, tat es der guten Laune doch keinen Abbruch, war doch für jeden Anwesenden ein trockenes Plätzchen unter einem der Zelte vorhanden. Nicht nur aus diesem Grund waren alle dem frischgebackenen Secondelieutenant Sören Winkler dankbar, der ab diesem Jahr mit den Aufgaben und Veranstaltungen für das Bürgerstift betraut ist und das Sommerfest perfekt organisiert hatte.
Liveübertragung der Verdi-Oper „La Traviata“ am 19.07.25
Liveübertragung „La Traviata“ im Caspar-von-Saldern-Park
Einer der schönsten Parks in Neumünster wurde am 19. Juli erneut Schauplatz für die Sommeroper des Theaters Kiel. In diesem Jahr wurde Verdis Werk „La Traviata“ zur Aufführung gebracht. Wer zur Premiere nicht in die Landeshauptstadt fahren wollte, konnte sich die Oper auf einer Videowand – in einer Liveübertragung vom Kieler Rathausplatz – im Caspar-von-Saldern-Park ansehen.
Die eigentliche Aufführung begann um 20:00 Uhr, ab 18:00 Uhr wurden die immer zahlreicher anwesenden Zuschauer durch ein Vorprogramm geführt. Viele Gäste brachten Decken, Klappstühle und Picknickkörbe mit, es gab aber auch Bier, Wein und Wiener Würstchen zu kaufen. So versorgte unsere Gilde an dem Abend die zahlreichen Gäste mit frisch gezapften Bier, es wurde an dem Gildestand aber auch Fassbrause und Wasser ausgeschenkt.
Eröffnung der Holstenköste am 12.06.25
Eröffnung der 49. Holstenköste | Presseoffizier Stephan Beitz und Ältermann Peter Meinke
Oberbürgermeister Tobias Bergmann und Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger eröffneten die 49. Holstenköste bei allerbestem „Köstenwetter“. Wie schon in den vergangenen Jahren wurden beide vom Mädchenmusikzug und den Neumünsteraner Gilden vom Rathaus zur Hauptbühne geleitet. Dort gaben die Stadtpräsidentin und der Oberbürgermeister – mit einem Biss in die von der Bäckerei Andresen gebackene Kösten-Stange – den „Startschuss“ für die 49. Holstenköste.
Ein Tag nach seinem Königsschuss wäre es der erste offizielle Auftritt unserer frischgebackenen Majestät Manfred I. Willms gewesen, familiäre Verpflichtungen verhinderten aber seine Teilnahme an der Eröffnungszeremonie.
Gildevorsteher Manfred Willms ist die neue Majestät der Bürgergilde. Er tritt damit die Nachfolge von Majestät Michael I. Klinger an.
Der Schießtag begann um 8:30 Uhr mit dem Antreten an der Gildeeiche auf dem „Platz der Gilden“. Passend zum Anlass des Tages zeigte sich das Wetter, im Gegensatz zum Vortag, von seiner allerbesten Seite.
Vom „Platz der Gilden“ marschierten die Gildebrüder zur traditionellen Betstunde in die Vicelinkirche, wo sie von Probst i.R. Stefan Block empfangen wurden. Nach der Betstunde wurde von der Sparkasse Südholstein und der VR Bank zwischen den Meeren der symbolische Vogel überreicht, der vom jüngsten Gildebruder – Jan Hinrich Köster – beim anschließendem Zug durch die Innenstadt vorneweg zur Vogelwiese getragen wurde.
Vorher aber ging es noch einmal zurück zur Gildeeiche, wo der Zug innehielt und Capitain Heiner Schulz-Hildebrandt an die jüngst verstorbenen Gildebrüder erinnerte. Danach ging es durch das Spalier der Gildeschwestern und vorbei an vielen Neumünsteraner Bürgern durch die Innenstadt.
Nach dem traditionellen Frühstück mit Schinkenbrot im Restaurant des Tierparks begann gegen 11:00 Uhr bei bestem Gilde-Wetter das Schießen nach dem Vogel. Spätnachmittags empfing der Capitain die Ehrengäste im Königszelt, darunter die Stadtpräsidenten Anna-Katharina Schättiger, den Vorstand der Jacoby-Bürgergilde, Vertreter der beiden großen Neumünsteraner Banken, sowie die 1. Vorsitzende des Vereins „Herbstsonne Neumünster“ – Frau Kafvelström – und ihrer Stellvertreterin Frau Grabe, denen durch die scheidende Majestät, Michael I. Klinger ein Scheck über 1000 Euro für die Unterstützung ihrer Arbeit in dem Verein übergeben wurde.
Währenddessen bemühten sich zehn Gildebrüder – die Ambitionen auf die Königswürde hatten – nach Kräften, den Rumpf des Vogels abzuschießen, aber der Vogel wehrte sich lange Zeit erfolgreich und so gelang es Gildevorsteher Manfred Willms erst um 19:27 Uhr, den Königsschuss abzugeben.
Als neue Majestät durfte Manfred I. Willms – wie alle Gildekönige vor ihm – zum zweiten Mal aus dem goldenen Becher von Herzog Carl Friedrich aus dem Jahre 1735 trinken, nachdem ihm vom Gildevorsteher Werner Bach die Königskette umgelegt wurde. Anschließend fand der Königskommers im Tierpark-Restaurant statt. Damit endeten die Gildewochen 2025.